Was ist Knoblauch?

Der Knoblauch ist eine würzig-aromatische Pflanze aus der Familie der Narzissengewächse, genauer der Gattung Lauch. Der botanische Name lautet Allium sativum. Im Allgemeinen wird sowohl die Pflanze, als auch die Knolle selbst als Knoblauch bezeichnet. Die Zehen der Knolle zeichnen sich durch ihren scharfen und leicht herben Geschmack, sowie durch ein intensives Aroma aus, welches manchmal als unangenehm empfunden wird. Die Knoblauchzehen können sowohl roh wie auch gegart verzehrt werden. Für den typischen Knoblauchgeruch sind die Schwefelverbindungen verantwortlich, die sich beim zerschneiden und zerquetschen des Knoblauchs verbinden und miteinander reagieren.

Knoblauchknolle Knoblauch bildet als Wurzel eine Knolle mit kreisförmiger Zehenausbildung. Der Stängel kann bis zu 90 Zentimeter hoch werden und weißliche bis lilane Blütenstände mit kleinen Brutzwiebeln ausbilden. Die Knolle ist von mehreren Blattschichten umgeben und ähnlich wie eine Zwiebel geschützt.

In ihrem Anbau ist die Knoblauchpflanze relativ anspruchslos. Zu den Hauptanbauländern gehören neben China auch Indien sowie Russland. Viel Sonne und ein reichhaltiger, sowie lockerer Boden sind optimale Bedingungen. So ist es auch möglich Knoblauch im eigenen Garten anzupflanzen.

Inhaltsstoffe von Knoblauch

Für seine Wirkeigenschaften sind beim Knoblauch vor allem zwei Inhaltsstoffe verantwortlich. Zum einen Alliin und Selen. Das Alliin gehört zu den Schwefelverbindungen und wird bei Zerstörung der Pflanzenzellen (etwa durch Knoblauchpressen) zu Allicin umgewandelt. Dieses ist für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich und ist zudem für das Herz-Kreislaufsystem von Bedeutung.

Selen

Selen gehört zu den Spurenelementen und ist damit auch essentiell für die Gesundheit. Es muss mit der Nahrung aufgenommen werden und ist beteiligt an den Funktionen des Kreislaufsystems und vieler innerer Organe. Diverse Herzkrankheiten, sowie Erkrankungen der Skelettmuskulatur können von Selenmangel begünstigt werden.

Allicin (Alliin)

Allicin (Alliin) gehört zu den Aminosäuren und wird für diverse Stoffwechselvorgänge benötigt. Obwohl sich in Knoblauch Alliin befindet, wird durch die chemische Reaktion mit Allinase meistens Allicin gebildet, welches dann tatsächlich vom Körper beim Verzehr aufgenommen wird.

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Knoblauch

Knoblauch ist nicht nur für seinen intensiven und scharfen Geschmack bekannt, sondern auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Er kommt sowohl in der Küche, als auch in der Naturheilkunde zum Einsatz. Zwar gibt es diverse Knoblauchpräparate wie Knoblauch Kapseln, Knoblauchöl oder Knoblauchpulver, doch die Wirkeigenschaften gehen vor allem von frischem Knoblauch auch aus, da einige der Inhaltsstoffe durch Hitze und Verarbeitung zerstört werden.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

In diversen Gerichten wird die Knolle vor allem wegen ihrem scharfen, leicht herben, intensiven und doch frischem Geschmack eingesetzt. Hier gibt es große Unterschiede im Aroma, wenn die Knolle roh oder gekocht und gebraten wird. Prinzipiell wird der Geschmack leicht bitter, wenn der Knoblauch zu lange kocht oder dunkel angebraten wird. Roh ist er am stärksten und gerade bei Speisen wie Tsatsiki oder diversen Knoblauch-Dip unerlässlich. Außerdem verstärkt die Knolle den Eigengeschmack von vielen Speisen und trägt auch zu einem deftigeren Geschmack von Fleischgerichten und allgemein von geschmorten Gerichten wie Aufläufen bei.

Die antibakterielle Wirkung von Knoblauch

Die Knolle ist ebenfalls für ihre antibakterielle Wirkung bekannt. Diese kann sich gerade im Magen-Darm-Trakt bemerkbar machen. Frisch aufgeschnittene Zehen werden auch zur Bekämpfung von Lippenherpes verwendet. Außerdem wurde Knoblauch in zahlreichen Untersuchungen zur Heilwirkung gegen Arterienverkalkung verwendet. Dies liegt daran, dass Allicin und somit auch Knoblauch die Blutfettwerte senken kann. Zu viel Fett im Blut kann wiederum die Arterien und speziell die Arterienwände belasten. Eine Cholesterin senkende Wirkung konnte bisher jedoch nicht bestätigt werden.

Knoblauch – Heilmittel bei Infektionen und Erkältungsbeschwerden

Knoblauch Für das Herz-Kreislaufsystem spielen aber auch andere Wirkeigenschaften eine Rolle. So wird der Knolle eine Regulierung des Blutdrucks und eine Förderung des Blutflusses zugesprochen. Gerade in diesem Bereichen wird Knoblauch gerne zur Vorbeugung eingenommen. Neben frischem Knoblauch gibt es auch zahlreiche Fertigpräparate und Nahrungsergänzungen wie Knoblauch Kapseln, die diese Wirkungen haben sollen. In Kombination mit anderen Lebensmitteln ist der Knbolauch auch als altes Heilmittel bei Infektionen und Erkältungsbeschwerden bekannt.

Für viele dieser Wirkeigenschaften ist es wichtig, den Knoblach frisch und zerquetscht einzunehmen. Durch eine Knoblauchpresse werden die Pflanzenzellen zerstört, wodurch das Alliin austritt und zu Allicin reagieren kann. Der typische Geruch entsteht. Die Reaktion ist auf diese Weise stärker als bei geschnittenem Knoblauch.

Knoblauch und Zitrone – für Herzfunktionen und Immunsystem

Knoblauch wird vor allem mit frischer Zitrone als eine Kur zum Trinken zubereitet, welche die positiven Eigenschaften der Knolle und der Zitrusfrucht vereint. Der Knoblauch-Zitrone-Trunk wird über mehrere Wochen eingenommen und soll die Herzfunktionen stärken, sowie das Immunsystem unterstützen. Die Kur kann jeder selbst durchführen. Im Gegensatz zu Knoblauch Kapseln oder dem Verzehr von frischem Knoblauch riecht die Trinkkur kaum nach der Knolle und kann daher auch ohne große Einschränkungen der Interaktion mit Arbeitskollegen, Familie und Freunden durchgeführt werden.

Wie schäle ich Knoblauch am besten?

Wie gut oder schlecht sich Knoblauch schälen lässt, hängt häufig von der Qualität und Frische der Knolle ab. Doch auch die Technik und die verwendeten Hilfsmittel können einen großen Unterschied machen. In der Regel kann man ein Messer, die eigenen Finger oder auch einen Knoblauchschäler zur Hilfe nehmen.

 

YouTube Video
Klicken um den Inhalt von YouTube anzusehen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube

Etwas ältere Zehen lassen sich meist leicht schälen, da sie sich bereits selbst von der Schale lösen. Frische Zehen haben mehr Saft und die Schale sitzt manchmal sehr fest. Meistens ist es hilfreich, die Zehen fest zu drücken und zu biegen, wodurch die Schale reißt und lose wird. Dann kann sie vom Strunk aus abgezogen werden. Alternativ kann man die Zehe mit der breiten Seite der Messerklinge eindrücken und dann die Schale abziehen. Wer gänzlich auf „Knoblauchhände“ verzichten möchte oder besonders viele Zehen zu schälen hat, der kann auch einen Knoblauchschäler wie etwa den von Küchenprofi verwenden. Bei diesem Modell wird die Zehe lediglich in die Rolle geschoben und ein paar mal gerollt, wobei sich die Schale komplett löst.

Was ist Knoblauch Granulat?

Bei Knoblauch Granulat handelt es sich um getrockneten und gemahlenen Knoblauch. Alternativ kann es auch als Knoblauchpulver bezeichnet werden. Bei Granulat handelt es sich meist jedoch um feine Körnchen, die eine lockere Konsistenz haben. Pulver ist feiner gemahlen und ähnelt eher Mehl. Knoblauch Granulat wird meistens als Alternative zur frischen Knolle zum Würzen von Speisen verwendet. Doch auch als Futterergänzung für beispielsweise Hunde kommt es zum Einsatz.

Das Aroma von getrocknetem Knoblauch ist in der Regel schwächer und nicht so scharf wie das der frischen Knolle. Granulat hat eine gelblich-orange Farbe und schmeckt ein wenig bitterer und weniger erfrischend. Dennoch kann das Granulat bei bestimmten Zubereitungen die praktischere Wahl sein. So kann man mit getrocknetem Knoblauch beispielsweise einfacher Gewürzmischungen selbst herstellen. Auch bei Marinaden, Pasten oder zum Aromatisieren von Salz kann es verwendet werden. Als Nahrungszusatz bei Haustieren soll es hingegen bei Ungeziefer helfen und somit der Fellpflege dienen. Frischer Knoblauch ist für die meisten Tiere zu scharf.