Knoblauch Rezepte
Rezepte mit Knoblauch gehören, neben den klassischen Suppen Rezepten, zu den beliebtesten Rezeptvarianten im Internet. Ein Grund dafür sind die gesunden Eigenschaften die der Knoblauchpflanze nachgesagt werden und zum anderen die Tatsache, das Knoblauch in vielen Gerichten ein echter Mehrwert in Sachen Geschmack ist. Sicherlich bietet das Internet über 100.000 verschiedene Knoblauch Rezept Varianten, die sich sicher auch allesamt lohnen nachzumachen. Wir haben für Euch die 4 beliebtesten Knoblauch Rezepte auf einer Seite zum nachkochen zusammen gestellt und hoffen dadurch lästiges Suchen im Internet zu sparen. Wir wünschen einen Guten Appetit!
Eingelegter Knoblauch selber machen
Der Knoblauch ist ein sehr aromatisches und auch scharfes Gewürz, das nicht jedem schmeckt. Wenn es um die intensiv duftende Knolle geht, dann können sich die Geister scheiden. Wer sie jedoch als köstliche Delikatesse und eine unverzichtbare Zutat für diverse Gericht hält, der wird von diesem Knoblauch Rezept für eingegelgten Knoblauch begeistert sein.
Die Menge reicht für zwei bis drei Einmachgläser und ist durch ihre feurig rote Farbe auch eine tolle Geschenkidee. Hierfür wird jedoch der frische Knoblauch aus der Frühjahrsernte oder dem eigenen Knoblauch Anbau benötigt.
Zutaten
- 500 g frischer Knoblauch
- 120 ml Wasser
- 80 ml Weinessig
- 100 ml Wein (roter)
- 2 TL Zucker
- 2 -3 frische Chilischoten
- 3 Nelken
- 1-2 Lorbeerblätter
- frischer Rosmarin und Thymian
- Salz, Pfeffer
- Öl
Küchengeräte und Vorbereitung
mittelgroßer Kochtopf
Messbecher
Messer
Schneidebrett
eventuell Knoblauchschäler
Eingelegter Knoblauch Zubereitung
Zunächst wird der Knoblauch in die einzelnen Zehen getrennt und geschält. Bei der großen Menge kann ein Knoblauchschäler sehr vorteilhaft sein. Alternativ den Knoblauch leicht drücken, damit sich die Schale etwas löst. Bei der Zubereitung des Knoblauch Rezept ist keine Knoblauchpresse notwendig. Die Chilis werden entkernt und in feine Streifen geschnitten. Wer es wirklich scharf mag, der kann die Kerne auch mitverwenden.
Nun werden die Flüssigkeiten in einen mittleren Topf gegeben (Wasser, Essig, Wein) und gemischt. Anschließend kommen alle Gewürze, Kräuter, Zucker, Chilis und der Knoblauch hinzu. Die Zehen sollten mit Flüssigkeit bedekt sein, sonst noch etwas Wasser dazugießen. Das Gemisch wird solange umgerührt, bis sich der Zucker auflöst. Der Topf kann nun abgedeckt werden und mindestens einen ganzen Tag in der Küche zum Durchziehen stehen gelassen werden.
Am folgenden Tag wird der eingelegte Knoblauch aufgekocht und für etwa 10 Minuten geköchelt. Achtung, die Flüssigkeit kann sprudeln. Anschließend kann man das Gemisch abkühlen lassen oder auch direkt in Einmachgläser füllen. Zum Schluss kommt eine dicke Schicht Öl darüber und das Glas kann verschraubt werden. Auf den Kopf stellen ist hier nicht nötig, denn das Öl konserviert den Knoblauch und hält ihn luftdicht.
Den eingelegten Knoblauch am besten mehrere Monate ziehen lassen, bevor man ihn als pikante Beilage genießt. Ganz simpel mit frischem Baguette auch ein leckerer Snack für Knoblauch-Fans.
Variation alkoholfrei
Das Knoblauch Rezept für eingelegter Knoblauch funktioniert auch ohne Alkohl, allerdings ist der Geschmack dann nicht identisch. Eine nahekommende Variante wäre einfach der Austausch durch einen alkoholfreien Wein. Da diese schwierig zu bekommen sind, kann auch Traubensaft verwendet werden. Hier benötigt man allerdings keinen zusätzlichen Zucker. Auch das Verhältnis von Essig zu Wasser kann in 100 ml je Flüssigkeit geändert werden.
Guten Appetit!
Knoblauchbutter selber machen
Die Knoblauchbutter ist ein Klassiker für viele Gerichte und Anlässe. Sie kommt bei Grillfesten, frischen Gemüsepfannen oder als Aufstrich zu geröstetem Brot immer wieder gerne zum Einsatz. Ein kräftiger Knoblauchgeschmack ist natürlich erwünscht, denn man verwendet von der Butter nur kleine Mengen zum Verfeinern.
Für dieses Knoblauchbutter Rezept wird sogar die Butter selbst hergestellt und das ist viel einfacher, als mancher vielleicht denkt.
Zutaten
- 3 Becher Schlagsahne
- 4 Knoblauchzehen
- 1 EL frischer Schnittlauch
- Salz, Pfeffer
Küchengeräte und Vorbereitung
- Löffel
- Messer
- Schüssel
- Handmixer
- Küchentuch
- Schneebesen
- Schneidebrett
- Knoblauchpresse
- hoher Messbecher
Zubereitung von Knoblauchbutter
Butter ist im Grund das Fett aus der Milch. Besonders fettreich ist Schlagsahne und dieses Fett kann auch problemlos von der Flüssigkeit getrennt werden. Zunächst wird die Sahne in ein hohes Rührgefäß gegeben. Nun beginnt man die Sahne wie gewohnt zu schlagen. Man kann einen Mixer oder einen Schneebesen verwenden. Wenn die Sahne steif wird, einfach weiterschlagen. Es beginnen sich Flocken zu bilden, weil sich das Fett von der Molke trennt. Man schlägt nun solange weiter, bis sich im Gefäß ein großer Butterklumpen gebildet hat.
Der Butterklumpen wird herausgenommen und auf dem Küchentuch mit den Händen gepresst und geknetet, um überschüssige Feuchtigkeit zu verlieren. Wer eine ganz weiche und geschmeidige Knoblauchbutter haben möchte, der knetet die Butter nicht zu lange. Nun kann sie in eine Schüssel gegeben werden.
Der Knoblauch wird geschält und direkt über der Butter mit einer Knoblauchpresse ausgepresst. Den Schnittlauch fein hacken und ebenfalls dazugeben. Dazu kommen nach Geschmack Salz und frisch gemahlener Pfeffer. Die Masse mit Löffel oder Schneebesen gründlich verrühren.
Die fertige Knoblauchbutter kann nun für mindestens eine Stunde zum Durchziehen kühl gestellt werden. Wer möchte, kann die weiche Masse auch vorher in einen Spritzbeutel geben und auf einem Backpapier kleine Butterhäufchen formen und sie kaltstellen. Diese können in starrem Zustand problemlos entnommen und zum Dekorieren verwendet werden.
Feurige Mediterran Knoblauchbutter Variante
Zu der fertigen Knoblauchbutter einen Teelöffel Tomatenmark, ein wenig fein gehackte Chilischote und bei Bedarf etwas Salz dazugeben. Alleine durch das Tomatenmark verändert sich der Geschmack zu einem vollen und leicht süßlichen Aroma. Die Chili sorgt für Extraschärfe.
Guten Appetit!
Knoblauch Sauce selbst gemacht
Zu deftigen Gerichten und scharf Angebratenem ist eine Knoblauch Sauce die perfekte Kombination. Sie verleiht nahezu allen Fleisch- und Gemüsegerichten einen intensiveren Geschmack und eine fein scharfe Würze. Dieses Knoblauch Rezept kann fix separat zubereitet und warm serviert werden.
Zutaten
- 1 Becher Sahne
- 100 ml Gemüsebrühe
- 2 Knoblauchzehen
- Rosmarin
- Salz, Pfeffer
- etwas Mehl
- etwa Öl
Küchengeräte und Vorbereitung
- Messer
- Messbecher
- (Passiersieb)
- Schneebesen
- Schneidebrett
- Knoblauchpresse
- Topf oder Pfanne
Zubereitung der Knoblauch Sauce
Zunächst wird die Brühe vorbereitet. Hier kann man etwa Brühpulver oder die selbstgemachte Gemüsebrühe verwenden. Bei fertigem Pulver sollte eine gute Prise in das heiße Wasser gegeben und aufgelöst werden.
Als nächstes wird die Pfanne oder der Topf mit etwa Öl erhitzt. In der Zwischenzeit wird eine Knoblauchzehe geschält und längst halbiert. Wenn das Öl heiß ist, dann werden Knoblauch und etwas Rosmarin hinzugeführt.
Sobald die Zehe goldbraun ist, kommt die Sahne hinzu. Den Herd nun auf niedrige Stufe stellen und die Brühe hinzugeben. Die Sauce etwa 2 Minuten reduzieren lassen, gelegentlich umrühren.
Nun wird die zweite Knoblauchzehe in die Sauce gepresst. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Andicken kann man vorsichtig etwas Mehl dazugeben und rasch mit dem Schneebesen verrühren. Kurz aufkochen lassen und bei gewünschter Bindung vom Herd nehmen.
Die Knoblauchhälften können nun herausgenommen werden. Wer eine glatte Knoblauchsauße möchte, der kann diese auch durch ein Sieb passieren.
Knoblauchsauße als kalte Variante
Eine kalte Knoblauch Sauce für Sandwiches oder Salate kann auch auf Basis von Naturjoghurt zubereitet werden. Dafür einfach 250 ml Joghurt und frischen Rosmarin, sowie Knoblauch verwenden. Die Brühe und das Mehl weglassen. Die Sauce sollte etwa eine Stunde vor dem Servieren durchziehen.
Guten Appetit!
Knoblauch Dip selber machen
Der Knoblauch Dip ist für Fans von Finger Food und Rohkost gleichermaßen ein unverzichtbarer Geschmacksgarant. Mit nicht zu flüssiger und auch nicht zu dicker Konsistenz kann man darin Wedges, Kohlrabi, Fischstäbchen oder Fladenbrot eintauchen. Dieses Rezept erinnert an eine Remoulade, jedoch mit reichlich Knoblauch-Charakter.
Zutaten
- 150 ml Milch
- 1 TL Senf
- Spritzer Zitronensaft
- 300 ml Öl
- 2-3 EL Schmand
- 3 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer
- etwas Zucker
- Dill
- Liebstöckel
Küchengeräte und Vorbereitung
- Löffel
- Messer
- Stabmixer
- Schneidebrett
- Knoblauchpresse
- hoher Messbecher
Zubereitung vom Knoblauch Dip
Zunächst wird die Mayonnaise hergestellt. Für eine gute Haltbarkeit wird hier auf Eigelb verzichtet. Dafür gibt man die Milch in das Rührgefäß und fügt zunächst einen Spritzer Zitronensaft hinzu. Dieser gewirkt, dass die Milch leicht gerinnt. 5 Minuten stehen lassen.
Als nächstes kommt der Senf hinzu und das Gemisch wird gut verrührt. Nun kann das Öl schluckweise hinzugefügt werden. Zwischendurch reichlich mixen, damit sich die Masse verbindet.
Die fertige Mayonnaise kommt nun in eine Schüssel. Schmand, frisch gepresster Knoblauch, fein gehackte Kräuter, sowie Salz, Pfeffer und Zucker kommen hinzu. Erneut gut umrühren bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben.
Der Knoblauch Dip kann nun kühl gestellt werden. Als Beilage gerne in kleinen Glasschälchen servieren und mit etwas Dill dekorieren.
Knoblauch Dip – die Quark Variante
Deutlich frischer im Geschmack und auch etwas fester wird der Knoblauch Dip mit Speisequark in Magerstufe. Beim Rezept wird einfach die Mayonnaise als Grundlage gegen einen Becher Quark getauscht. Der Zucker kann weggelassen werden, für mehr Frisch kann dafür etwas gehackter Schnittlauch hinzukommen.
Guten Appetit!
Knoblauch Zitrone Kur/Drink
Die Knoblauch-Zitrone-Kur wird zur Reinigung des Körpers durchgeführt. Dazu gehört die Verringerung des Blutfetts, die Lösung von Ablagerungen an den Arterien und die Linderung von Beschwerden wie Müdigkeit, Kälteempfinden oder Schwäche.
Zutaten
Man benötigt für den Knoblauch Zitrone Drink lediglich frische Zitronen, frischen Knoblauch und 1 Liter Wasser. Die Rezepte weichen je nach Quelle ein wenig ab. Im Allgemeinen werden rund 30 Knoblauchzehen (etwa 3 Knollen) und 5 unbehandelte (Bio)Zitronen verwendet. Der Knoblauch wird geschält, die Zitronen werden mitsamt der Schale kleingeschnitten. Nun können beide Zutaten mit dem Wasser erst püriert und anschließend erwärmt werden oder anders herum.
Zubereitung der Knoblauch Zitrone Kur
Das Gemisch wird in einem Topf lediglich in Wallung gebracht (auf rund 65 Grad erhitzt) und nicht gekocht. Durch den Siedevorgang würden zu viele Inhaltsstoffe wie etwa das Vitamin C verloren gehen. Das Erhitzen nimmt der Trinkkur jedoch ihren Knoblauchgeschmack und -geruch.
Die Knoblauch Zitrone Kur kann bei Bedarf also auch roh und ungekocht verwendet werden, jedoch mit stärker ausgeprägtem Aroma der Knolle. Nachdem das Gemisch abgekühlt ist, wird es passiert und der milchige Saft in abgekochte Schraubgläser oder Flaschen abgefüllt.
Knoblauch-Zitrone Trunk Anwendung
Von diesem sogenannten Knoblauch-Zitrone Trunk wird nun über 30 Tage jeweils ein Schnapsglas (etwa 3 Esslöffel) täglich vor oder nach einer Mahlzeit getrunken. Nach dieser ersten Hälfte wird eine Woche Pause gemacht, bevor die Kur für weitere 30 Tage weitergeht. Zusätzlich viel Wasser trinken, unterstützt die Reinigung des Körpers.
Essen gehen, statt selber kochen – Knoblauch Restaurants
Nicht jeder hat die Zeit oder Lust, die vorgestellten Knoblauch Rezepte zuzubereiten. Wer trotzdem in den Genuss von leckeren Essen mit Knoblauch zu kommen, den bietet sich ein Besuch im Restaurant oder Café an. Typisch und bekannt für viel Knoblauch im Essen sind die griechischen Restaurants, doch es gibt noch andere Lokalitäten die gutes Essen mit Knoblauch auf der Speisekarte führen. Ein Tipp für Leser die aus Bochum kommen oder hin und wieder dort unterwegs sind, ist Lucy’s Cafe auf dem Campus der Uni-Bochum. Als erstes Lokal in Bochum hat sich Lucy’s Cafe auf rein pflanzliche Speisen und Getränke spezialisiert. Auf der Speisekarte finden sich leckere Sachen wie Knoblauchbrot, belgische Waffeln, Flammkuchen und Wraps bzw. Kaffee mit Hafer- und Sojamilch wieder. Wer af Fleisch verzichten kann und Lust auf das kulinarische Extra hat, den kann ich ein Besuch von Lucy’s Cafe empfehlen.
Da ich beruflich oft in Dresden gewesen bin, kann ich Besuchern nicht nur den berühmten Dresdner Zwinger oder Dresdner Stollen empfehlen, sondern ebenfalls einen Abstecher ins Gourmet Restaurant „La Fourchette“ empfehlen. Das La Fourchette (Wittenberger Straße 87, 01277 Dresden, Web: http://www.la-fourchette.de) ist der perfekte Ort für Liebhaber von französisch-karibischer Küche. Die Speisekarte wechselt jede Woche, so das ein Besuch immer mit einer neuen Überraschung für den Gaumen verbunden ist. Achso, unbedingt Bargeld mitnehmen, da keine Kartenzahlung möglich gewesen ist.